Vom Schlosserlehrling zum Pionier des Industriezeitalters
Die Antriebstechnik von Johann Julius RENK revolutionierte die Maschinenbaubranche.
1873
Sternstunde
Die Aktiengesellschaft "Zahnräderfabrik Augsburg" wird gegründet.
1897
Quantensprung
RENK baut eine Zahnradhobelmaschine mit einem Bearbeitungsdurchmesser von sieben Metern.
1916
Extension
Aufnahme der Fertigung von Zahnrädern mit geschliffenen Flanken.
1926
Durchbruch
500 Präzisions-Automobilgetriebe pro Monat
1929
Größer, schneller, weiter
Installation des Großgetriebebaus.
1930
1934
Meilenstein
Die ersten Schiffs-Wendegetriebe werden gebaut.
1939
Rekord
RENK baut das schnellste Getriebe der Welt.
1943
Neuerfindung
Mit dem Prinzip der hydrostatischen Überlagerungslenkung sorgt RENK für einen Kraft- und Energieübertragungs Paradigmenwechsel in der Panzerproduktion.
1956
Weltneuheit
RENK produziert erstes Turbinengetriebe mit höchster Wälzkreisgeschwindigkeit (185 m/s).
1961
Gang raus
RENK konstruiert die ersten Fahrzeuggetriebeprüfstände für automatikgetriebene Panzerfahrzeuge.
Pure Innovation
RENK erfindet den hydrostatisch-hydromechanischen Lenkantrieb für Kettenfahrzeuge.
1965
All inclusive
RENK konzipiert erstes integrietes Bremssystem mit Reibungsbremse.
1971
1973
Maximale Kontrolle
Entwicklung des RENK-Checkers - ein elektronisches Gerät zur Getriebeüberwachung.
Noch dynamischer
Übernahme der Produktbereiche Gleitlager und Kupplungen der Eisenwerke Wülfel in Hannover
1975
1976
Globaler Vorreiter
RENK härtet und schleift weltweit als erstes Unternehmen der Antriebstechnik Zahnräder mit über 3.000 mm Durchmesser.
Gigantisch
RENK fertigt eines der größten Schiffsgetriebe für eisgehende Schiffe mit Dieselmotor-Antrieb. Auslegungsleistung: 40.000kW.
1982
Wegweisende Technik
Basierend auf dem Know-how, wie elektronische Steuerungen für Automatikgetriebe entwickelt werden, entstand das Automatisierungssystem RDDS (RENK Dynamic Data System) zur Steuerung eines Gelenkwellenprüfstandes, der selbst heute noch bei der Formel-1-Motorsportentwicklung Einsatz findet. Seit dieser Zeit wird RDDS ständig weiterentwickelt.
1984
1986
Neugründung
Die Produktbereiche Industrie- und Schiffsgetriebe werden in die RENK-TACKE GmbH ausgegliedert.
1987
Neues Etikett
Der Firmenname wird in RENK Aktiengesellschaft geändert - mit den Produktbereichen automatische Fahrzeuggetriebe, Antriebselemente und Prüfsysteme.
1989
Eine Leistungsklasse für sich
RENK produziert ein Turbogetriebe mit der höchsten in einem Zahneingriff übertragenen Leistung, die je gemessen wurde: 75.000 kW.
1992
Vice versa
RENK baut ein Planetengetriebe für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Propellern - mit unfassbaren 20.600 kW Leistungspotential.
1994
Voll Turbo
Erstausführung des weltweit leistungsstärksten Getriebes mit einer Gasturbinenleistung von 90 MW.
1995
Verschmelzung
Die RENK-TACKE GmbH wird in die RENK AG eingegliedert.
1996
Maximale Steigerung
Erstmals steigt die Leistung eines Turbogetriebes auf 100 MW Gasturbinenleistung.
Großer Auftritt
Auslieferung eines 110 Tonnen schweren Kegelrad-Planetengetriebes, ausgelegt für eine Leistung von 5.400 kW. Ansatz findet das Getriebe in der weltweit größten und leistungsstärksten Rollenmühle eines argentinischen Zementwerks.
1999
Neue Dimension
RENK präsentiert das neu entwickelte etaX(Marken R)-Getriebe für einen höheren Wirkungsgrad.
2000
Großer Wurf
Erste CODAG Anlage weltweit für den Hauptantrieb einer Fregatte mit 38 MW Gesamtleistung.
2001
Überragend
Erstmals wird ein RENK AEROGEAR Getriebe in der AREVA 5-MW Anlage im Windpark Alpha Ventus Offshore in der Nordsee installiert.
2002
Premiere
Erstausführung der weltweit spezifisch leichtesten Hochleistungs-Marinegetriebe in COGAG-Anordnung mit 6.300 kW Gesamtleistung.
2004
Strategisch wichtiger Schulterschluss im Jahre 2007
Die Gründung der RENK MAAG GmbH in Winterthur, Schweiz und damit die Übernahme der erfolgreichen MAAG Turbo Baureihe sowie des weltweiten Service der Turbo- und Schiffsgetriebe.
2007
2010
Entwicklungs-Zenit
Produktion eines Mehrfachverzweigungsgetriebes mit einem Multiflow für ein Abtriebs-Drehmoment von 15 Millionen Newtonmeter – etwa dreimal höher als die bisherigen Drehmomente.
Highlight im Jahre 2011
Die Abnahme des weltweit erstmalig gebauten Systems für den Hybridantrieb einer Fregatte CODELAG mit einer Leistung von 30.000 kW.
2011
Tor nach Asien
2012 eröffnet RENK mit der RENK Shanghai Service and Commercial Ltd. Co. einen zentralen Stützpunkt.
2012
Gigantisch
2013 wird das weltweit größte Planetengetriebe für einen Windkraftgondelprüfstand gebaut – mit 15.000 kNm Drehmoment.
2013
2015 ist ein Mega-Jahr mit gleich drei einzigartigen Rekorden
Bau des bislang leistungsstärksten Zementmühlengetriebes COPE mit 8-Motoren-Antrieb und einer Leistung von 10 MW...
2015
...die Konstruktion des weltweit größten Stirnradgetriebes (290 Tonnen) für den Antrieb des Schneidkopfes eines Kopfsaugbaggers mit 2,5 Millionen Newtonmeter Drehmoment…
2015
...und der Bau des ersten Elektrofahrmoduls AED für extrem leise Schiffsantriebe.
2015
Größenordnung der Superlative
2016 wird der weltweit bislang größte Getriebe-Prüfstand gebaut.
2016
Ihr Ansprechpartner
Bitte wählen Sie ihre Landes- und Spracheinstellungen aus.
Die Kontakte werden entsprechend der Auswahl hinterlegt.
Please select your country and language.
The contacts will be shown according your selection