Überhörbar leise Schifffahrt
Im modernen Schiffbau sind akustische Optimierungsmaßnahmen mehr als nur eine kosmetische Korrektur. Bei Forschungsschiffen etwa, ist eine geringe Geräuschemission eine Voraussetzung für den Einsatz auf See. Schließlich muss schon aus Sicherheitsgründen das Wahrnehmen von Warnsignalen und die Sprachverständlichkeit überall an Bord gewährleistet sein.
Elektrische Schiffsantriebe sind technisch ausgereift und emissionsarm und deshalb zunehmend bei der Ausstattung von Forschungsschiffen gefragt. Die heute eingesetzte Leistungselektronik zwischen den Bordgeneratoren und dem Bordnetz macht dies bei verbesserter Frequenzstabilität und Effizienz möglich. Eine Alternative zum Elektrodirektantrieb mit seinen großen und schweren Motoren, welche mit Propellergeschwindigkeit drehen, sind schnelllaufende Motoren mit Untersetzungsgetriebe.
Eine perfekte Umsetzung dieses Konzepts ist der RENK AED, bei dem der Elektromotor und das Getriebe auf einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind, welcher auf elastischen Lagerungselementen steht. Besondere Vorzüge: kompakte Bauweise, leichte Installation, geringes Gewicht und unvergleichlich leiser Lauf. Während des AED-Betriebs schaltet die fortschrittliche Reibungskupplung (AFC) das Hauptuntersetzungsgetriebe aus, um Geräusche von den Schleppnetzen zu vermeiden. Zudem kann der RENK AED während des Schiffstransports als Nebenantrieb zur Stromerzeugung an Bord beitragen.